KI@CIB: Munich Datageeks January Edition 2025

Ende Januar fand zum zweiten Mal in Folge das Expertentreffen der KI-Szene bei CIB in München in Kooperation mit den Munich Datageeks statt. Über 150 KI-Forscher und Interessierte fanden sich in unserem CIB modul-E ein, um an diesem spannenden Event teilzunehmen. Neben hochinteressanten Fachvorträgen gab es reichlich Gelegenheit zum intensiven Austausch und Networking.

Die Vorträge: Einblicke in innovative KI-Forschung

Unser Senior Data Scientist und Spezialist für automatische Dokumentverarbeitung, Konrad Grosser, hielt den ersten Vortrag zum Thema “Massively Multimodal Input Management in CIB flow”. In seinem Vortrag zeigte er, wie CIB hochentwickeltes Feature-Engineering nutzt, um ein massiv multimodales Dokumentenklassifikationsnetzwerk zu trainieren. Konrad stellte die Verwendung von KI-Expertenmerkmalen vor und erläuterte, wie diese an komplexe Kundenanforderungen angepasst werden können, selbst wenn nur begrenzte Mengen an annotierten Daten zur Verfügung stehen. Schließlich wurde gezeigt, wie sich unser Klassifikationsnetzwerk nahtlos in die CIB flow Business Process Engine integriert und zusammen mit unseren OCR- und Datenextraktionstools eine umfassende End-to-End-Lösung für die Dokumentenverarbeitung bietet.

Konrad:

“Dokumente sind reich an sprachlichen und visuellen Informationen und spielen in vielen Geschäftsprozessen eine entscheidende Rolle. Das automatische Verstehen solcher Dokumente ist ein sich entwickelnder Forschungsbereich, der robuste und fortschrittliche multimodale Ansätze erfordert.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Klassifizierung von Dokumenten, die detaillierte, kontextabhängige Merkmale erfordert. Diese reichen von aufgabenspezifischen bis hin zu allgemein verwendbaren Merkmalen.“

Auch unser Gastredner und KI-Forscher Adithya Mohan konnte das Fachpublikum mit seinem Vortrag “Adversarial Attacks in Deep Reinforcement Learning: A Call for Robust Defenses” überzeugen.

Deep Reinforcement Learning (DRL) hat in verschiedenen Bereichen wie Robotik, autonomes Fahren und Gaming ein bemerkenswertes Potential gezeigt. Seine Anfälligkeit gegenüber Angriffen stellt jedoch eine große Herausforderung für seine Zuverlässigkeit in realen Anwendungen dar. Angreifer können Schwächen in DRL-Modellen ausnutzen, was zu suboptimalen oder sogar unsicheren Entscheidungen führt. Adithya Mohan zeigte, wie Angreifer gezielt DRL-Systeme angreifen und kritische Schwachstellen aufdecken, die deren Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen.

Der Vortrag stieß bei Entwicklern, Forschern und KI-Enthusiasten auf große Zustimmung und regte die Zuhörer zu neuen Ideen für die Entwicklung robuster DRL-Frameworks an, die gegnerischen Bedrohungen standhalten können.

Zum Abschluss: CIB-Quiz und „Netzwerken“

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde das CIB-Quiz durchgeführt. Wie gewohnt beinhaltete dieses Quiz Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Wie bei allen CIB-Events üblich, kam neben dem fachlichen Austausch auch die Geselligkeit nicht zu kurz.

Die Munich Datageeks January Edition bot wie gewohnt eine exzellente Plattform für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der KI-Gemeinschaft.

Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung!

Wir stellen ein!

CIB sucht kontinuierlich nach talentierten Experten und Forschern aus allen Bereichen, die das Team bereichern.

Senden Sie uns Ihre Initiativbewerbung und werden Sie Teil unserer Geschichte!

Let´s CIB!

CIB Group

Die Digitalisierungsexperten